Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft - Jahrestagung 2022
Die Jahrestagung der DGPuK findet auch in diesem Jahr wieder ausschließlich digital statt. Hier präsentieren wir unseren digitalen Büchertisch anlässlich der diesjährigen Tagung.
Kommunikationswissenschaft
Andrea Perthen
Korruption kritisieren
Die Genese politischer Korruptionsskandale in der frühen Bundesrepublik Deutschland
Im Fokus der qualitativ angelegten Untersuchung stehen die skandalisierenden Akteure, nämlich zum einen die Journalisten, die die Vorwürfe veröffentlichten, und zum anderen deren Informanten.
Bildwissenschaft
Andreas Veits
Narratologie des Bildes
Zum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
Was kann ein Bild ›erzählen‹? Andreas Veits zeigt in seiner Narratologie des Bildes, wie die Narrativität von piktorialen Darstellungsformen wie Gemälden, Grafiken, Zeichnungen oder Kunstdrucken analytisch bestimmt werden kann.
Medienpraxis
Volker Wolff / Tanjev Schultz / Sabine Kieslich
Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus
Schreiben für Print und Online
In der dritten und vollständig überarbeiteten Auflage dieses erfolgreichen Lehrbuchs erklären Profis an zahlreichen Beispielen zentrale Arbeitsweisen und alle relevanten Darstellungsformen für die Print- und Online-Auftritte von Zeitungen und Zeitschriften.
Sachbuch
Lutz Hachmeister / Christian Wagener / Till Wäscher
Wer beherrscht die Medien?
Die 50 größten Medien- und Wissenskonzerne der Welt
In der von Grund auf aktualisierten neuen Ausgabe von „Wer beherrscht die Medien?“ porträtieren Lutz Hachmeister, Christian Wagener und Till Wäscher die 50 größten Medienkonzerne der Welt und beschreiben dabei Konzernlenker, Geschäftsstrategien und historische Grundlagen.
Sachbuch
Marco Bertolaso
Rettet die Nachrichten!
Was wir tun müssen, um besser informiert zu sein
Das vorliegende Werk widmet sich dadurch einer bislang vernachlässigten Perspektive in der öffentlichen und fachlichen Vertrauensdebatte: der Seite der JournalistInnen.
Kommunikationswissenschaft
Nina Elvira Steindl
Geleitet von Vertrauen?
Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland
Was konstituiert das Vertrauen von JournalistInnen und welche Rolle spielt es für die inhaltliche Ausgestaltung der Politikberichterstattung? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Werk und beschäftigt sich dadurch mit einer bislang vernachlässigten Perspektive in der öffentlichen und fachlichen Vertrauensdebatte: die
Sachbuch
Hermann Rotermund
Nach dem Rundfunk
Die Transformation eines Massenmediums zum Online-Medium
Medien haben ihre geschichtliche Zeit. Die Massenmedien, darunter der Rundfunk, also Radio und Fernsehen, haben den Zenit ihrer Bedeutung für die private und öffentliche Kommunikation überschritten. Die Praxis dieser linearen Medien genügt den Anforderungen einer Netzwerkgesellschaft nicht. Das Buch zielt
Kommunikationswissenschaft
Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung