DACH 21

Die DACH 21 ist eine gemeinsame Tagung der Kommunikationswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese Tagung findet ausschließlich digital statt. 

Einzelbild & Narrativität

Gemeinsam lassen sich die Beiträge als eine Art Werkzeugkasten verstehen, mit dem das narrative Potenzial von Einzelbildern genauer analysiert und reflektiert werden kann.

[Mehr dazu]

Historische Medienwirkungsforschung

Die Autoren diskutieren und erproben Ansätze, Methoden und Quellen einer historischen Medienwirkungsforschung, die die Wirkung von Medien in den Gesellschaften des 20. Jahrhunderts in ihrer ganzen Komplexität offenlegen kann. Der Sammelband ist damit eine erste Einführung, ein Versuch und ein Arbeitsbuch zur historischen Wirkungsforschung.

[Mehr dazu]

Scandalogy 2

Dieser Band vereint aktuellste Forschungsergebnisse internationaler Forscher zum Themenfeld „Skandale“. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Skandalberichterstattung, etwa durch eine Langzeitstudie in Großbritannien oder durch eine Analyse der Berichterstattung über Spionage im Kalten Krieg in den USA. Andere Beiträge widmen sich Online-Skandalisierungformen wie dem sogenannten „Shit Storm“.

[Mehr dazu]

Kleine Geschichte des Hörspiels

Der Autor erzählt die wechselvolle Geschichte der Hörspiele zwischen 1924 und 2020. Er beschreibt, wie technische, programmgeschichtliche, ästhetische und personelle Veränderungen in fast 100 Jahren die Radiokunst immer wieder herausforderten und veränderten. Und er berücksichtigt die Arbeit ihrer RegisseurInnen, SprecherInnen und KomponistInnen, ohne die eine moderne Geschichte des Hörspiels nicht auskommen kann.

[Mehr dazu]

Schöne digitale Welt

Die Hoffnungen, die das neue Medium einst auslöste, haben sich in die Dystopie der totalen Manipulation verwandelt. Aus Euphorie ist Ernüchterung geworden. Aber was ist beim Austausch der Zeichen eigentlich passiert? Und wie lässt sich der lähmende Aufklärungs- und Netzpessimismus überwinden? Was kann der Einzelne tun? Welche Aufgaben hat der Journalismus? Und wie könnte man Plattformen auf effektive Weise regulieren?

[Mehr dazu]

Krisenkommunikation komplex

Ziel dieses Buches ist es, das wichtige kommunikationswissenschaftliche Themenfeld Krise durch die Analyse verschiedener prominenter, gesellschaftlich relvanter Fälle aufzuarbeiten, mediale Mechanismen aufzudecken und neue Erkenntnisse für den Umgang mit Krisen zu liefern.

[Mehr dazu]

How to Do Things with the Internet

Was bedeutet es, online zu handeln? Aufbauend auf dem theoretischen Rahmen der ›sozialen Ontologie‹ des Internets analysiert dieses Werk, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln.

[Mehr dazu]