Willkommen auf der Digitalen Buchmesse
im Herbert von Halem Verlag –
Leipziger Buchmesse 2021

Wir haben soeben das letzte Video unserer Digitalen Buchmesse veröffentlicht. Damit ist dieses ambitionierte Projekt zunächst einmal abgeschlossen.

Über vier Tage haben wir ein wirklich interessantes Programm angeboten. Einige Programmpunkte konnten Sie live verfolgen, bei anderen handelte es sich um Aufzeichnungen aus dem Verlag oder um Beiträge von Autoren bzw. Herausgebern. Es ergab sich ein breites Bild unseres Programms: Titel aus den Bereichen Wissenschaft, Praxis und Sachbuch immer mit Bezug zu unserem Schwerpunkten  „Medien“ und „Kommunikation“.

Die Resonanz auf unsere Digitale Buchmesse war sehr positiv. Es war ein Projekt, welches nur mit der Hilfe aller Verlagsmitarbeiter und natürlich unserer Autoren gestemmt werden konnte. Vielen Dank an alle die mitgemacht haben!

Wird es im Herbst eine neue Auflage der Digitalen Buchmesse geben? Das können wir heute noch nicht sagen. Aber unsere Hoffnung ist, dass wir im Herbst auf die Frankfurter Buchmesse kommen und dort wieder persönlich mit unseren Autoren, Partnern und natürlich den Lesern unserer Bücher sprechen können.

Bis dahin: Bleiben Sie gesund!

Herbert von Halem Verlag
Herbert von Halem

Alle Aufzeichnungen der Digitalen Buchmesse

Politischer Journalismus

Marlis Prinzing und Roger Blum stellen das von ihnen herausgegebene „Handbuch politischer Journalismus“ vor.

Online-Kommunikationsmodi

Paula Stehr beantwortet unsere Fragen zu ihrer Dissertation „Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi. Die Perspektive der prosozial Handelnden“. Die Arbeit wurde mit dem Herbert von Halem Nachwuchspreis ausgezeichnet.

Das Elend der Medien

Herbert von Halem im Gespräch mit Michael Meyen und Alexis von Mirbach: Die Krise der Demokratie ist auch eine Krise ihrer öffentlichen Vermittlung. Fake News, Mainstream, Lügenpresse. Der Journalismus ist plötzlich in aller Munde – aber nicht so, wie er sich das wünscht. Doch wer trägt Schuld am Elend der Medien? Von „oben“ scheint die Antwort einfach. Politik, Kommunikationswissenschaft und Redaktionen „wissen“, wer die Verantwortlichen sind: Populisten, Autokraten, Social-Media-Nutzer, Laienjournalisten oder fehlgeleitete Bürger, die die öffentliche Sphäre mit Hass verschmutzen, die Legitimität der etablierten Medien durch Desinformation untergraben und damit die Demokratie gefährden. Welche Probleme gibt es, welche Ursachen lassen sich benennen und wie können wir die Situation verbessern?

Nach dem Rundfunk

Radio und Fernsehen haben den Zenit ihrer Bedeutung für die private und öffentliche Kommunikation überschritten. Eine Legitimationskrise speziell der öffentlich-rechtlichen Medien wird allerdings von diesen selbst bestritten. Hermann Rotermund wird den Medienwandel anhand der Leitideen des rechtlichen Rundfunkauftrags und der Organisationsstrukturen der öffentlich-rechtlichen Anstalten analysieren. Er wird so die historische Inadäquatheit der existierenden gemeinnützigen Medien und die Notwendigkeit ihrer Transformation belegen. Das Gespräch mit Hermann Rotermund führte Herbert von Halem.

Visual Person Branding

Julian Pitten spricht mit Nicholas Qyll über das Buch „Visual Person Branding. Eine frame-analytische Betrachtung ikonischer Personenmarken“. Das Gespräch wurde im Herbert von Halem Verlag aufgezeichnet.

Kommunikations- und Mediengeschichte
Drei Fragen an Philomen Schönhagen und Mike Meißner zu ihrem Buch „Kommunikations- und Mediengeschichte. Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien“, gestellt von Sandra von Halem
Fest und Katastrophen als Medienereignis

Als Fest oder als Katastrophe ist das Medienereignis bereits häufig untersucht worden – seltener allerdings der Augenblick, in dem ein Fest in die Katastrophe umschlägt. Was geschieht in diesem Moment, in dem das etablierte Festskript brüchig wird, vor und mit den laufenden Kameras, und wie wird mit diesen Momentaufnahmen umgegangen? Anna Zeitler wird im Gespräch mit Herbert von Halem die Mechanismen aufzeigen, die in einem solchen Fall greifen, und auch die Effekte beleuchten. Das Gespräch mit Anna Zeitler führte Herbert von Halem.

Unsagbares in Bild und Ton erzählen

Magdalena Kauz und Barbara Weibel stellen ihr Buch „Assoziative Bildsprache. Unsagbares in Bild und Ton erzählen“ vor.

Nachweis Filmbeispiele: Putzfraueninstitut: 2013 Kassensturz SRF. bit.ly/Putzfrauen; Dichtestress: 2014 SRF Ausbildung Workshop Übungsfilm. bit.ly/dichtestress; Dark: 2017-2020 Baran bo Odar, Jantje Friese. bit.ly/Dark_serie; Material Schokolade: undatiert SRF Ausbildung Archiv Übungsmaterial Nachweis Grafiken: Gehirnanimation: Magdalena Kauz; Kreis Anwendungsgebiete: 2020 Magdalena Kauz /Barbara Weibel

Politisches Storytelling

Die tiefsitzende Überzeugung, dass ernstzunehmende Politik mit Vernunft und Argumenten gemacht werde, verhindert die Suche nach anderen Lösungen. Das Buch Politisches Storytelling. Wie Politik aus Geschichten gemacht wird zeigt, welche Rollen Geschichten, Erzählungen, Storys und Narrative im Politischen und in der Demokratie haben. Der Medienwissenschaftler und Narrationsforscher Michael Müller beschreibt anhand von Beispielen, welche Rolle politisches Storytelling in Politik und Demokratie spielt. Das Gespräch mit Michael Müller führte Herbert von Halem.

Filmszenen für Schauspieler

Susanne Bohlmann stellt ihr Buch „Filmszenen für Schauspieler. Zum Spielen und Inszenieren“ vor.

Reportage oder Storytelling

Rüdiger Steiner im Gespräch mit Michael Haller und Rolf Wespe über der Frage, wie man die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln kann.

Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur

Thomas Petersen und Michael Wolffsohn im Gespräch mit Herbert von Halem. In den vergangenen Jahren haben der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale und andere antisemitische Vorfälle die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Es häufen sich die Nachrichten, wonach sich Juden in Deutschland wieder unsicher fühlen und erneut mit dem Gedanken spielen, das Land zu verlassen. Doch nimmt der Antisemitismus in Deutschland und Europa tatsächlich zu? Und wie kann die nichtjüdische Mehrheit einer solchen Entwicklung begegnen?

Agency postdigital

Berenike Jung, Lukas R.A. Wilde und Klaus Sachs-Hombach stellen den Band „Agency postdigital. Verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern vor.“. Mit Ivan Girina und Sven Grampp.

Begeisterte Zuschauer

Bis zu 50 Mio. Kinobesucher haben in der Zeit des Nationalsozialismus 7,6 Mrd. Eintrittskarten gekauft und dabei viele Filme zu überragenden Erfolgen gemacht. Welche Filme sie bevorzugt, wie sich ihre Präferenzen verändert haben und welche Rolle das Kinopublikum für das NS-Kino insgesamt gespielt hat, wird Joseph Garncarz im Gespräch mit dem Verleger Herbert von Halem erörtern. Das Gespräch mit Joseph Garncarz führte Herbert von Halem.

Messestand

Wenn wir zu einer Messe fahren wählen wir natürlich die Bücher, die wir präsentieren wollen, sorgfältig aus. Wir müssen schließlich auf den doch sehr kleinen Messeständen mit dem Platz haushalten. Im Internet besteht diese Notwendigkeit nicht unbedingt. Aber um die Übersichtlichkeit zu wahren, sind wir bei der Auswahl der Titel genau so vorgegangen, als wären wir tatsächlich nach Frankfurt oder Leipzig gefahren. Hier sehen Sie bereits drei unserer Neuerscheinungen. Alle neuen Bücher sehen Sie, wenn Sie auf den untenstehenden Link zum Messestand klicken.

Die Reportage

Wie funktioniert journalistisches Erzählen im Internet-Zeitalter? Wie verändert der Medienwandel die Reportage? Michael Haller zeigt, wie die literarische Sprachkraft dieser journalistischen Königsdisziplin zurückgewonnen und zu neuer Geltung gebracht werden kann.

[Weitere Informationen]

Hier gehts zu unserem Messestand!