Urbane Poesie

Das heute, nicht nur in Köln, bevorstehende oder bereits zu großen Teilen geschehene Verschwinden der Litfaßsäulen aus dem öffentlichen Raum markiert eine wichtige kultur- wie mediengeschichtliche Zäsur. Die in der Stadt verteilten rhetorischen Werbezeichen, -bilder und -botschaften weichen der telekommunikativen Vermittlung von ortlosen Persuasionsstrategien und Werbe-Adressierungen, die eigentlich Zeittechniken sind. Damit verändert sich auch der öffentliche Raum.

Die bisherigen, tradierten Säulen für Markenwerbung werden in den nächsten Jahren zu hinterleuchteten City-Light-Säulen umgerüstet; ein Umstand, der die Künstlerinnen und Künstler der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) gewissermaßen zu einer ‘letzten’ künstlerischen Thematisierung inspirierte, die auch den Abgesang auf das berühmte Massenmedium nicht scheute:
Von Oktober 2015 bis April 2016 und dann wieder vom April bis Juni 2018 wurden für das urbane Projekt +25 KHM Litfaßsäulen’ an insgesamt 250 im gesamten Kölner Stadtraum verteilten Litfaßsäulen wechselnde künstlerische Werke von Studierenden, Absolventinnen, Absolventen und Lehrenden aus 25 Jahren KHM präsentiert. Es ergab sich eine reibungsstarke, keineswegs konfliktfreie Begegnung zwischen neuen Medien und einem alten Medium.

Was dies alles medienphilosophisch, politisch, und kulturell bedeutet, wird in diesem Buch durch die exemplarische Dokumentation von Entwürfen erörtert, die von KHM-Künstlerinnen und Künstlern für das Projekt erstellt wurden. Begleitet werden die Entwürfe von ästhetischen, soziologischen, semiotischen und kunstgeschichtlichen Analysen. Autoren sind, neben den Herausgebern, Peter Gendolla, Mi You, Katja Nantke.

Heike Ander / Konstantin Butz / Hans Ulrich Reck (Hrsg.)

Urbane Poesie.
Ende und Aktualität der Litfaßsäule

edition KHM, 4
2020, 230 S., 61 Abb.,
Broschur, 240 x 165 mm, dt.

ISBN (Print) 978-3-86962-325-2 | 42,00 EUR
ISBN (PDF) 978-3-86962-519-5 | 35,99 EUR

Heike Ander

studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim mit Schwerpunkt Bildende Kunst sowie Literatur/Theater/Medien. Seit 2008 arbeitet sie als Kuratorin und Referentin für Ausstellungen und Kooperationsprojekte an der Kunsthochschule für Medien Köln.

Konstantin Butz

(Dr. phil.) ist seit 2012 künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kunsthochschule für Medien Köln. Er studierte Amerikanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und am Dickinson College in Carlisle, Pennsylvania und promovierte als Stipendiat der a.r.t.e.s. Graduate School an der Universität zu Köln.

Hans Ulrich Reck

geb. 1953, Prof. Dr. phil. habil., Philosoph, Kunstwissenschaftler, Publizist, Kurator. M.A. 1976, Dr. phil. 1989, Habilitation/venia legendi für ›Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaften‹ 1991. Seit 1995 Professor für Kunstgeschichte im medialen Kontext an der Kunsthochschule für Medien in Köln, davor Professor und Vorsteher der Lehrkanzel für Kommunikationstheorie an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (1992-1995), Dozenturen in Basel und Zürich (1982-1995). Seit April 2014 Rektor der Kunsthochschule für Medien Köln, seit April 2016 Sprecher der Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (RKK).

Benötigen Sie weitere Informationen?

Oder können wir Ihnen noch Fragen beantworten?

Wenn Sie diesen Titel bestellen möchten.

Dann wechseln Sie direkt zu unserem Shop!