
Storytelling für Journalisten
Erzählen kann man lernen. Marie Lampert und Rolf Wespe vermitteln in diesem Buch Strategien und praktische Werkzeuge für das professionelle Erzählen von Geschichten in allen journalistischen Medien.
Sie haben Verfahren gesammelt und entwickelt, die sie in der Journalismus-Ausbildung einsetzen. Zum Beispiel die „Leiter der Abstraktion“ – ein Modell, wie man ein abstraktes Thema in eine lesbarer Form verwandelt. Oder die „Storykurve“, mit der die Aufmerksamkeit des Publikums gehalten werden kann. Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis, Grafiken und Statements von Medienprofis weisen die AutorInnen den Weg zum erfolgreichen Storytelling.
Die 5. Auflage wurde überarbeitet und erweitert. Neue Themen sind das Multimedia- und Digital Storytelling, das Verhältnis von Fakten und Storytelling sowie die kreative Methode des Design Thinking.
Dieser Film hat Premiere am 29.5.2021, 19 Uhr
Marie Lampert / Rolf Wespe
Storytelling für Journalisten.
Wie baue ich eine gute Geschichte?
Praktischer Journalismus, 89
2021, 5., überarbeitete Auflage, 296 S., 52 Abb., 8 Tab., 240 x 170 mm, dt.
ISBN (Print) 978-3-7445-2016-4 | 29,50 EUR
ISBN (PDF) 978-3-7445-2017-1 | 24,99 EUR


Marie Lampert
gibt hauptberuflich Workshops für Medienprofis. Nach ihrem Psychologie- und Germanistikstudium hat sie beim Hessischen Rundfunk volontiert und gearbeitet, bis sie als Studienleiterin an eine Medienakademie wechselte. Dort hielt sie ab 1993 Kurse zum „Erzählen im Journalismus“. Als selbstständige Journalistin war sie lange stellvertretende Redaktionsleiterin eines Corporate-Publishing-Magazins. Für das Bildungswerk der Zeitungen in Deutschland entwickelte und verantwortete sie das Online-Portal „Storytelling“.

Rolf Wespe
war Studienleiter an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern und hat 20 Jahre als Redakteur, Reporter und Rechercheur beim Zürcher Tages-Anzeiger und beim Schweizer Fernsehen gearbeitet. Wespe erhielt – zusammen mit zwei Kollegen – den Zürcher Journalistenpreis für eine Recherche, die zum Rücktritt der Schweizer Justizministerin führte. Er hat dabei gelernt, dass Recherchen Wirkung haben, wenn sie gut erzählt sind. Wespe unterrichtet Storytelling im deutschsprachigen Raum sowie in Asien und Afrika.