Resümee des ersten Messetages

Das war ein spannender Tag gestern. Wir waren nicht wirklich sicher, ob die geplanten Abläufe sich wirklich so umsetzen lassen würden. Aber es hat (fast) alles geklappt.

Wir haben gestern mit der Veröffentlichung eines Gespräches zwischen unserem Lektor Julian Pitten und unserem Autor Nicholas Qyll begonnen. Dieses Gespräch hatten wir vor der Messe im Verlag aufgezeichnet. Sie können sich das Video hier ansehen.

Um 16 Uhr hatten wir dann unsere erste Live-Veranstaltung. Herbert von Halem sprach mit Hermann Rotermund über sein Buch Nach dem Rundfunk. Die Transformation eines Massenmediums zum Online-Medium. Es war ein wirklich interessantes Gespräch über den schleppenden Transformationsprozess im öffentlich-rechtlichen Rundfunk hin zu einem Anbieter nicht-linearer Programme in einer digitalen Medienumgebung. Diese Aufzeichnung können Sie hier abrufen.

Schon vor längerer Zeit haben wir das Format „Drei Fragen an …“ entwickelt. Wir geben darin unseren Autoren die Gelegenheit, drei Fragen zu ihrem Buch zu beantworten. Allerdings wurden diese drei Fragen immer schriftlich gestellt und auch schriftlich beantwortet. Nun haben wir Fragen und Antworten als Video aufgezeichnet. Sandra von Halem stellte dieses Mal die Fragen an Paula Stehr zu Ihrer Arbeit Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi. Die Perspektive der prosozial Handelnden. Auch dieses Video können Sie sich hier ansehen.

Der erste Messetag endete mit einem tollen Gespräch über ein ungewöhnliches Buch. Herbert von Halem sprach mit Alexis von Mirbach und Michael Meyen über Das Elend der Medien. Schlechte Nachrichten für den Journalismus. »›Bisher ist vergleichsweise wenig untersucht worden, was Menschen konkret an Medien kritisieren.‹ Damit ist zur Relevanz dieses Buches alles gesagt.“ In Anlehnung an Das Elend der Welt von Pierre Bourdieu lassen die Autoren die Mediennutzer zu Wort kommen. Spannend. Die Aufzeichnung kann man sich hier ansehen.

Heute geht es mit den Live-Veranstaltungen um 16 Uhr weiter. Das Thema lautet: Störung der Bilder – Bilder der Störung. Feste und Katastrophen als Medienereignis. Herbert von Halem führt das Gespräch mit Anna Zeitler. Wenn Sie live dabei sein möchten, hier sind die Zugangsdaten für dieses Zoom-Gespräch: Meeting-ID: 969 3454 0171; https://zoom.us/j/96934540171

Um 19 Uhr folgt dann Geschichten, welche Geschichten? Warum man über Storys sprechen muss, wenn man über Politik spricht. Der Autor von Politisches Storytelling. Wie Politik aus Geschichten gemacht wird, Michael Müller, wird über die Bedeutung des Storytellings in der politischen Kommunikation sprechen.

Wir wünschen Ihnen einen anregenden Messetag!

 

Das Programm für unsere Digitale Buchmesse können Sie hier herunterladen!