„Regierungszeit des Mittelbaus“?

Was ist aus dem Potenzial gesellschaftskritischer Perspektiven, das mit der Studentenbewegung in der Westberliner Publizistikwissenschaft entstanden war, nach ‘1968’ geworden? Wie haben sich Lehre, Forschung und akademische Selbstverwaltung verändert? Welchen Anteil hatten Politik, Universität und Mediensystem, aber auch individuelle Protagonisten und organisierte Gruppen zu Beginn und Ende einer etwa zwanzigjährigen Phase, die die Berliner Fachentwicklung von anderen Standorten unterscheidet?

Der Band nimmt diese Fragen in biografischen Interviews und fachgeschichtlichen Aufsätzen in den Blick und wählt damit einen Zugang, der eine differenzierte Annäherung an eine umkämpfte und umstrittene Phase der Institutsgeschichte ermöglicht, dabei aber keine geschlossene Deutung anstrebt. Zu Wort kommen Vertreterinnen und Vertreter des Fachs, die zu verschiedenen Zeiten und von unterschiedlichen Positionen aus agierten. Der Band macht auf die Berliner Pressekonzentrationsforschung und das Berliner Modell der Journalistenausbildung ebenso aufmerksam wie auf erbitterte Lagerkämpfe, die Situation des akademischen Mittelbaus, Ausstattungsnöte und wachsende Studentenzahlen. Auch zeigt der Band, wie die Berliner Publizistikwissenschaft zum Gestaltungsobjekt politischer Interessen wurde. So werden Aufschwung und Niedergang medien- und gesellschaftskritischer Ansätze an einem Standort erhellt, der bis heute einer der größten in der Kommunikationswissenschaft ist.

Maria Löblich / Niklas Venema (Hrsg.)

„Regierungszeit des Mittelbaus“?
Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung

Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft, 15
2020, 584 S., 117 Abb., 2 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.

ISBN (Print) 978-3-86962-488-4 | 36,00 EUR
ISBN (PDF) 978-3-86962-486-0 | 30,99 EUR

Maria Löblich

ist seit 2016 Professorin für Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin.

Niklas Venema,

geb. 1990, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Arbeitsstelle Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin.

Benötigen Sie weitere Informationen?

Oder können wir Ihnen noch Fragen beantworten?

Wenn Sie diesen Titel bestellen möchten.

Dann wechseln Sie direkt zu unserem Shop!