Aktuelles Wissenschaftsbuch

Kommunikationswissenschaft

Jutta Milde / Ines C. Welzenbach-Vogel / Maren Dern (Hrsg.)

Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation

Der Sammelband widmet sich dem Thema Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation.

Kommunikationswissenschaft

Lea Busch / Lothar Mikos

Der politische Klimadiskurs

Dieses Buch zeichnet historisch den Klimadiskurs in den Grundsatz- und Wahlprogrammen der Parteien nach, stellt Bezüge her zu medialen und gesellschaftlichen Debatten und setzt sich mit den aktuellen Einschätzungen zum Thema durch die Klimaexpert*innen der Parteien auseinander.

Medienwissenschaft

Berenike Jung / Klaus Sachs-Hombach / Lukas R. A. Wilde (Hrsg.)

Agency postdigital

Verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern

Die Autoren des vorliegenden Bandes nehmen verschiedene exemplarische Medienkonfigurationen in den Blick und versuchen, das Erklärungspotenzial von ‚Agency‘ als medienwissenschaftlicher Schlüsselkategorie aus der Perspektive ihres jeweiligen Forschungsfeldes genauer zu bestimmen.

Kommunikationswissenschaft

Ulla Autenrieth / Cornelia Brantner (Hrsg.)

It’s All About Video

Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder

Das vermehrte Auftreten und die Ausdifferenzierung von Bewegtbildinhalten stellt die Visuelle Kommunikationsforschung vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Diese werden im Rahmen des Bandes sowohl aus theoretisch-konzeptioneller als auch aus empirisch-praktischer Perspektive erörtert.

Kulturwissenschaft

Matthias Wieser / Elena Pilipets (Hrsg.)

Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse

Festschrift für Rainer Winter

Der Band versammelt Studien zu unterschiedlichen (medien-)kulturellen Phänomenen wie Filmen, Videos, Kunst, Games, Selfies, Shitstorms, Fake News, digitale Selbstvermessung sowie anderen populären, Jugend- und Subkulturen.

Kommunikationswissenschaft

Konrad Dussel

Deutsche Rundfunkgeschichte

Der vorliegende Überblick widmet sich nicht nur rundfunkpolitischen Entscheidungen und institutionellen Strukturen. Er umreißt auch die Grundzüge der Programmentwicklungen und des Nutzungsverhaltens in je eigenen Kapiteln zur Weimarer Republik, dem NS-Staat, der DDR und der alten Bundesrepublik.