Aktuelles Wissenschaftsbuch

Kommunikationswissenschaft

Philomen Schönhagen / Mike Meißner

Kommunikations- und Mediengeschichte

Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien

Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über grundlegende Strukturen der Entwicklung gesellschaftlicher Kommunikation und der dafür genutzten Medien. Geografisch stehen dabei weitgehend das heutige (West-)Europa sowie der deutsche Sprachraum und die Schweiz im Mittelpunkt.

Kommunikationswissenschaft

Paula Stehr

Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi

Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi

Soziale Interaktionen und Beziehungen haben einen großen Anteil an unserer Gesundheit. Ein zentrales Konstrukt ist hierbei die sogenannte ›soziale Unterstützung‹. Unter Bezugnahme auf den Wissensstand zu prosozialem Handeln steht die Sichtweise jener Akteure, die Unterstützung leisten, in der vorliegenden Arbeit

Kommunikationswissenschaft

Andrea Perthen

Korruption kritisieren

Die Genese politischer Korruptionsskandale in der frühen Bundesrepublik Deutschland

Im Fokus der qualitativ angelegten Untersuchung stehen die skandalisierenden Akteure, nämlich zum einen die Journalisten, die die Vorwürfe veröffentlichten, und zum anderen deren Informanten.

Kommunikationswissenschaft

Anna Zeitler

Störung der Bilder – Bilder der Störung

Medienereignisse zwischen Fest und Katastrophe

Aufbauend auf ereignis-, medien- und fernsehtheoretischen Grundlagen, in der Auseinandersetzung mit Fest- und Katastrophentheorien sowie unter Einbezug digitaler bzw. sozialer Medien operationalisiert dieser Band den Umschlagspunkt mithilfe des Begriffs der Störung und identifiziert vier Typen des Medienereignisses zwischen Fest und

Kommunikationswissenschaft

Thomas Döbler / Christian Pentzold / Christian Katzenbach (Hrsg.)

Räume digitaler Kommunikation

Lokalität – Imagination – Virtualisierung

Unzweifelhaft scheint heute jedoch, dass die neuen digitalen Medien den Raum nicht verschwinden oder unbedeutend werden lassen, sondern es deutet umgekehrt vieles darauf hin, dass damit Prozesse der Generierung, Entfaltung und Ausweitung von Räumen stattfinden.

Medienwissenschaft

Joseph Garncarz

Begeisterte Zuschauer

Die Macht des Kinopublikums in der NS-Diktatur

Das Kino dieser Zeit zeigt sich als eine in einem hohen Maß durch die Marktkräfte bestimmte Institution, in der das Publikum eine erhebliche Macht hatte.

Kommunikationswissenschaft

Nina Elvira Steindl

Geleitet von Vertrauen?

Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland

Was konstituiert das Vertrauen von JournalistInnen und welche Rolle spielt es für die inhaltliche Ausgestaltung der Politikberichterstattung? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Werk und beschäftigt sich dadurch mit einer bislang vernachlässigten Perspektive in der öffentlichen und fachlichen Vertrauensdebatte: die