Politik der Grenze

Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart

Der Western ist nicht nur eines der ältesten Filmgenres, sondern auch von größter Aktualität. Dieser Band nimmt seine theoretische wie empirische Neubestimmung vor und geht davon aus, dass die für das Genre konstitutive Frage nach Grenzsetzungen – von Recht und Unrecht, Heimat und Fremde, Identität und Alterität – dessen Aktualität und kritische Perspektiven auf die politische Kultur der Gegenwart anleitet. Die fiktiven Versuchsanordnungen von Gesellschaft, die der Western immer neu inszeniert, verhandeln stets die Ursprünge einer ursprungslosen Gesellschaft und damit auch die Herausbildung normativer Ordnungen. In der Gesamtschau der Filme zeigt sich ein klares politisches Statement: Die Gesellschaftsentwürfe des Western sorgen für das Sichtbarwerden der Kontingenz der Frontier als politischer Mythos und stellen sich der vermeintlich politischen Evidenz von Grenzziehungen geradezu entschlossen entgegen. Die Autor*innen gehen den Politiken der Grenze im Western-Genre nach, indem sie verschiedenste Aspekte des Politischen fokussieren – etwa Gender, Gewalt, Nachhaltigkeit, Anthropozän oder Postheroismus etc. Drei Fragen sind für den Band leitend: Ist die Wiederkehr des Western in die Kinos einer bestimmten Konstellation in Politik und Vergesellschaftung geschuldet? Welche ästhetischen Reflexionsleistungen bringt der Western über den Zusammenhang von gesellschaftlicher Ordnung und Gewalt zur Aufführung? Wie wird das Verhältnis von Film (als öffentliche narrative Instanz) und Gesellschaft reflektiert?
Der Western der Gegenwart
Das Filmgenre Western im interdisziplinären Fokus

mit Anja Peltzer und Jörn Ahrens.

Anja Peltzer / Jörn Ahrens (Hrsg.)

Politik der Grenze.
Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart

2021, 312 S., 36 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt.

ISBN (Print) 978-3-86962-585-0 |  32,00 EUR
ISBN (PDF) 978-3-86962-586-7 |  27,99 EUR

Anja Peltzer,

Dr., ist seit 2018 Vertretungsprofessorin für Mediensoziologie an der Universität Trier. Sie studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Augsburg und promovierte sich 2010 mit Auszeichnung an der Universität Mannheim. Ihre Forschungsschwerpunkte lauten: Film-, Medien- und Kultursoziologie; Politik und Ästhetik digitaler Kommunikation und Methoden qualitativer Sozialforschung.

Jörn Ahrens,

Dr., ist Professor für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Extraordinary Professor of Social Anthropology an der North West University, Südafrika. Arbeitsschwerpunkte: Angst und Gewalt; populäre Medien und Kulturen; Natur und Kultur; Kultur- und Sozialtheorie.

Benötigen Sie weitere Informationen?

Oder können wir Ihnen noch Fragen beantworten?

Wenn Sie diesen Titel bestellen möchten.

Dann wechseln Sie direkt zu unserem Shop!

Möchten Sie weiter in unserem Programm stöbern?

Hier geht es zum Messenstand.

Oder möchten Sie eine gezielte Suche starten?

Suchen Sie nach Titeln, Autoren oder Stichwörtern!