Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft - Jahrestagung 2022
Die Jahrestagung der DGPuK findet auch in diesem Jahr wieder ausschließlich digital statt. Hier präsentieren wir unseren digitalen Büchertisch anlässlich der diesjährigen Tagung.
Kommunikationswissenschaft
Anna Zeitler
Störung der Bilder – Bilder der Störung
Medienereignisse zwischen Fest und Katastrophe
Aufbauend auf ereignis-, medien- und fernsehtheoretischen Grundlagen, in der Auseinandersetzung mit Fest- und Katastrophentheorien sowie unter Einbezug digitaler bzw. sozialer Medien operationalisiert dieser Band den Umschlagspunkt mithilfe des Begriffs der Störung und identifiziert vier Typen des Medienereignisses zwischen Fest und
Kommunikationswissenschaft
Marlis Prinzing / Roger Blum (Hrsg.)
Handbuch politischer Journalismus
Politischer Journalismus ist gewissermaßen ›die Mutter aller Journalismen‹, aber man weiß wenig über ihn. Dieses Handbuch will diese Lücke füllen.
Medienwissenschaft
Anja Peltzer / Jörn Ahrens (Hrsg.)
Politik der Grenze
Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart
Der Western ist nicht nur eines der ältesten Filmgenres, sondern auch von größter Aktualität. Dieser Band nimmt seine theoretische wie empirische Neubestimmung vor und geht davon aus, dass die für das Genre konstitutive Frage nach Grenzsetzungen – von Recht und
Sachbuch
Hermann Rotermund
Nach dem Rundfunk
Die Transformation eines Massenmediums zum Online-Medium
Medien haben ihre geschichtliche Zeit. Die Massenmedien, darunter der Rundfunk, also Radio und Fernsehen, haben den Zenit ihrer Bedeutung für die private und öffentliche Kommunikation überschritten. Die Praxis dieser linearen Medien genügt den Anforderungen einer Netzwerkgesellschaft nicht. Das Buch zielt
Designforschung
Nicholas Qyll
Visual Person Branding
Eine frame-analytische Betrachtung ikonischer Personenmarken
Als Beitrag zur Designforschung legt diese qualitative Studie somit ihren Schwerpunkt auf die Rolle, die dem Bildlichen bei der Markenbildung von Personen und in einer globalen Markenbildkultur der Gegenwart zukommt.
Kommunikationswissenschaft
Paula Stehr
Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi
Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi
Soziale Interaktionen und Beziehungen haben einen großen Anteil an unserer Gesundheit. Ein zentrales Konstrukt ist hierbei die sogenannte ›soziale Unterstützung‹. Unter Bezugnahme auf den Wissensstand zu prosozialem Handeln steht die Sichtweise jener Akteure, die Unterstützung leisten, in der vorliegenden Arbeit
Sachbuch
Alexis von Mirbach / Michael Meyen
Das Elend der Medien
Schlechte Nachrichten für den Journalismus
In 40 Gesprächen analysieren Medienpraktiker, Medienpolitiker, professionelle Medienbeobachter und Laien die Medienkrise der Gegenwart: Welche Probleme gibt es, welche Ursachen lassen sich benennen und wie können wir die Situation verbessern?
Kommunikationswissenschaft
Philomen Schönhagen / Mike Meißner
Kommunikations- und Mediengeschichte
Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien
Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über grundlegende Strukturen der Entwicklung gesellschaftlicher Kommunikation und der dafür genutzten Medien. Geografisch stehen dabei weitgehend das heutige (West-)Europa sowie der deutsche Sprachraum und die Schweiz im Mittelpunkt.