DACH 21

Die DACH 21 ist eine gemeinsame Tagung der Kommunikationswissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese Tagung findet ausschließlich digital statt. 

Krisenkommunikation komplex

Ziel dieses Buches ist es, das wichtige kommunikationswissenschaftliche Themenfeld Krise durch die Analyse verschiedener prominenter, gesellschaftlich relvanter Fälle aufzuarbeiten, mediale Mechanismen aufzudecken und neue Erkenntnisse für den Umgang mit Krisen zu liefern.

[Mehr dazu]

Historische Medienwirkungsforschung

Die Autoren diskutieren und erproben Ansätze, Methoden und Quellen einer historischen Medienwirkungsforschung, die die Wirkung von Medien in den Gesellschaften des 20. Jahrhunderts in ihrer ganzen Komplexität offenlegen kann. Der Sammelband ist damit eine erste Einführung, ein Versuch und ein Arbeitsbuch zur historischen Wirkungsforschung.

[Mehr dazu]

Vernetzte Bilder

Der Band gliedert sich dabei in drei Themenschwerpunkte: 1. Visuelle Lebensentwürfe in Sozialen Medien, 2. Professionelle Bilder in Sozialen Medien und 3. Viralität, Mobilisierung, Skandalisierung, Überwachung: kritische Aspekte der Ubiquität von Bildern in Sozialen Medien und ihrer Erforschung.

[Mehr dazu]

Scandalogy 2

Dieser Band vereint aktuellste Forschungsergebnisse internationaler Forscher zum Themenfeld „Skandale“. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Skandalberichterstattung, etwa durch eine Langzeitstudie in Großbritannien oder durch eine Analyse der Berichterstattung über Spionage im Kalten Krieg in den USA. Andere Beiträge widmen sich Online-Skandalisierungformen wie dem sogenannten „Shit Storm“.

[Mehr dazu]

Das Prinzip der Parteiliteratur

Es ist eine Tatsache, dass die Presse im Staatssozialismus von der jeweils herrschenden Partei kontrolliert wird. Oft wird behauptet, diese Einschränkungen der Pressefreiheit seien darauf zurückzuführen, dass Lenins Ideen von den sozialistischen Führern fehlinterpretiert worden seien. Der vorliegende Band widerlegt dies.

[Mehr dazu]

How to Do Things with the Internet

Was bedeutet es, online zu handeln? Aufbauend auf dem theoretischen Rahmen der ›sozialen Ontologie‹ des Internets analysiert dieses Werk, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln.

[Mehr dazu]

Vernetzte Papiermärkte

Seit dem 14. Jahrhundert nistete sich Papier in Europa in nahezu jede kulturelle Nische ein – nicht nur in Briefen, Rechnungsbüchern, Akten und Publikationen wird

[Mehr dazu]