
Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation
Jutta Milde / Ines C. Welzenbach-Vogel / Maren Dern (Hrsg.)
Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation
2021, 216 S., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN (Print) 978-3-86962-314-6 | 29,00 EUR
ISBN (PDF) 978-3-86962-315-3 | 24,99 EUR


Jutta Milde,
Dr., Studium der Diplom-Sozialwissenschaften an der Universität Wuppertal. Promotion im Fach Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2011 bis 2019 Postdoctoral Fellow und Forschungsgruppenleitung in der Interdisziplinären Forschungsgruppe (IFG) Umwelt an der Universität Koblenz-Landau. April bis September 2019 akademische Mitarbeiterin der Hochschule Karlsruhe im Bereich Service-Center Studium und Lehre. Seit Oktober 2019 Professorin für Medienmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftskommunikation, Umweltkommunikation, Nachhaltigkeitskommunikation.

Ines C. Welzenbach-Vogel,
Dr., Studium der Psychologie an der Universität Mannheim, Zusatzstudium der Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik an der Universität Koblenz-Landau. 1999-2002 freie Mitarbeiterin im Bereich Personalmarketing und -betreuung bei der InfraServ GmbH & Co. Höchst KG, Geschäftseinheit Provadis. 2001-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik und Sprechwissenschaft (IKMS), Universität Koblenz-Landau. 2007 Promotion. Seit 2008 Geschäftsführerin des Medienzentrums der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau. Arbeitsgebiete: Rezeptions- und Wirkungsforschung, Medieninhaltsforschung, Kommunikation im schulischen Kontext.

Maren Dern,
B. Sc., Studium der Naturschutzbiologie und Politikwissenschaften mit Abschluss Bachelor of Science. Seit 2017 Masterstudentin am Karlsruher Institut für Technologie im Studiengang Wissenschaft – Medien – Kommunikation. Seit 2014 wissenschaftliche Hilfskraft in verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprojekten an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Angestrebter Forschungsschwerpunkt nach Masterabschluss: Wissenschaftskommunikation, Risikokommunikation.
Benötigen Sie weitere Informationen?
Oder möchten Sie eine gezielte Suche starten?
Suchen Sie nach Titeln, Autoren oder Stichwörtern!