Historische Medienwirkungsforschung

Das lange 20. Jahrhundert seit 1890 gilt als ›Jahrhundert der Massenmedien‹ und es ist wiederholt gefordert worden, dass eine Zeitgeschichte immer auch die ›Zeitgeschichtsschreibung der Mediengesellschaft‹ sein müsse. Trotzdem sind kommunikationsgeschichtliche Arbeiten, die sich explizit mit der Wirkung von Medien auf die jeweilige Gesellschaft befassen und nach ihren Effekten, nach Rezeptionen oder Anschlusskommunikationen im historischen Zeitverlauf fragen, immer noch selten. Die Kommunikationswissenschaft vermisst ihre vertrauten Instrumente wie Umfragen oder Interviews, und in der Geschichtswissenschaft herrschen häufig noch sehr einfache Wirkungsannahmen vor. Der Sammelband bringt nun Geschichtswissenschaftler, die Kommunikation als Prozess in den Blick nehmen, zusammen mit Medien- und Kommunikationswissenschaftlern, die gerade in der historischen Perspektive eine Chance sehen, über die Konzentration auf individuelle, psychologische Medieneffekte hinauszukommen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren und erproben Ansätze, Methoden und Quellen einer historischen Medienwirkungsforschung, die die Wirkung von Medien in den Gesellschaften des 20. Jahrhunderts in ihrer ganzen Komplexität offenlegen kann. Der Sammelband ist damit eine erste Einführung, ein Versuch und ein Arbeitsbuch zur historischen Wirkungsforschung.

Thomas Birkner / Patrick Merziger / Christian Schwarzenegger (Hrsg.)

Historische Medienwirkungsforschung.
Ansätze, Methoden und Quellen

2020, 324 S., 10 Abb., Broschur, 213 x 142 mm, dt. 

ISBN (Print) 978-3-86962-310-8 | 34,00 EUR
ISBN (PDF) 978-3-86962-311-5 | 28,99 EUR

Thomas Birkner,

Privatdozent, Dr., Jg. 1977, Akademischer Oberrat am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Seit 2016 Sprecher der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK (Co-Sprecher 2012 – 2016).

Patrick Merziger,

Jun.-Prof. Dr., Jg. 1973, Studium der Literaturwissenschaft und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum, Universidad Complutense de Madrid und Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2014 lehrt und forscht er als Juniorprofessor für Kommunikationsgeschichte am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

Christian Schwarzenegger,

Dr., Jg. 1980, ist Akademischer Rat a. Z. am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation der Universität Augsburg. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Wien. Promotion an der Universität Augsburg 2015. Co-Sprecher der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der DGPuK und Vice-Chair der ECREA Communication History Section.

Benötigen Sie weitere Informationen?

Oder können wir Ihnen noch Fragen beantworten?

Wenn Sie diesen Titel bestellen möchten.

Dann wechseln Sie direkt zu unserem Shop!