
Geleitet von Vertrauen?
Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland
Was konstituiert das Vertrauen von JournalistInnen und welche Rolle spielt es für die inhaltliche Ausgestaltung der Politikberichterstattung? Diesen Fragen widmet sich das vorliegende Werk und beschäftigt sich dadurch mit einer bislang vernachlässigten Perspektive in der öffentlichen und fachlichen Vertrauensdebatte: die Seite der JournalistInnen. Basierend auf einer interdisziplinären Aufarbeitung theoretischer Annahmen und des Forschungsstandes wurde ein Modell des journalistischen Vertrauensprozesses abgeleitet, das nicht nur Journalismus-spezifische und individuelle Einflussfaktoren auf das politische Vertrauen diskutiert, sondern auch die Frage nach den sich daraus ergebenden Konsequenzen für das journalistische Handeln. Zu dessen empirischer Überprüfung wurde ein zweistufiges Forschungsdesign realisiert: Anhand der Daten einer repräsentativen JournalistInnen-Befragung wurden die Vertrauenswerte der deutschen JournalistInnen sowie ihre Determinanten analysiert. In einem zweiten Schritt wurde die von ihnen produzierte Politikberichterstattung in deutschen Zeitungen mittels quantitativer Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse lassen einen positiven Befund für Gesellschaft, Politik und Journalismus diagnostizieren. Sie zeugen von der Reflexionsfähigkeit und Bedeutung der neutralen VermittlerInnen-Rolle, die dem Vorwurf eines Gesinnungsjournalismus nicht standhalten kann.
Nina Elvira Steindl
Geleitet von Vertrauen?
Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland
2021, 364 S., 6 Abb., 45 Tab., Broschur, 213 x 142 mm, dt.
ISBN (Print) 978-3-86962-490-7 | 36,00 EUR
ISBN (PDF) 978-3-86962-489-1 | 30,99 EUR


Nina Elvira Steindl,
Dr., Jg. 1985, promovierte am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wo sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig ist. Ihr Bakkalaureats- und Magisterstudium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie ein Masterstudium der Kultur- und Sozialanthropologie absolvierte sie an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte bewegen sich im Bereich der politischen Kommunikation und Journalismusforschung.
Benötigen Sie weitere Informationen?
Oder können wir Ihnen noch Fragen beantworten?
Oder möchten Sie eine gezielte Suche starten?
Suchen Sie nach Titeln, Autoren oder Stichwörtern!