Buchmesse Oktober 2020

Sachbuch

Bernhard Pörksen / Andreas Narr (Hrsg.)

Schöne digitale Welt

Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh

Die Hoffnungen, die das neue Medium einst auslöste, haben sich in die Dystopie der totalen Manipulation verwandelt. Aus Euphorie ist Ernüchterung geworden. Aber was ist beim Austausch der Zeichen eigentlich passiert? Und wie lässt sich der lähmende Aufklärungs- und Netzpessimismus

Kommunikationswissenschaft

Heinz Bonfadelli / Thomas N. Friemel

Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich

Grundlagen und Anwendungen

Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in die wichtigsten Theorien der Kommunikationswissenschaft und Gesundheitspsychologie sowie deren Anwendung in Kommunikationskampagnen.

Kommunikationswissenschaft

Jana Wiske (Hrsg.)

Krisenkommunikation komplex

11 Analysen prominenter Fälle mit medialer Einordnung und Nachbetrachtung beteiligter Experten

Ziel dieses Buches ist es, das wichtige kommunikationswissenschaftliche Themenfeld Krise durch die Analyse verschiedener prominenter, gesellschaftlich relvanter Fälle aufzuarbeiten, mediale Mechanismen aufzudecken und neue Erkenntnisse für den Umgang mit Krisen zu liefern.

Kommunikationswissenschaft

André Haller / Hendrik Michael (Hrsg.)

Scandalogy 2

Cultures of Scandals – Scandals in Culture

Dieser Band vereint aktuellste Forschungsergebnisse internationaler Forscher zum Themenfeld „Skandale“. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Skandalberichterstattung, etwa durch eine Langzeitstudie in Großbritannien oder durch eine Analyse der Berichterstattung über Spionage im Kalten Krieg in den USA. Andere Beiträge

Bildwissenschaft

Andreas Veits / Lukas R.A. Wilde / Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.)

Einzelbild & Narrativität

Theorien, Zugänge, offene Fragen

Gemeinsam lassen sich die Beiträge als eine Art Werkzeugkasten verstehen, mit dem das narrative Potenzial von Einzelbildern genauer analysiert und reflektiert werden kann.

Kommunikationswissenschaft

Dominik Maeder / Herbert Schwaab / Stephan Trinkaus / Anne Ulrich / Tanja Weber (Hrsg.)

Trump und das Fernsehen

Medien, Realität, Affekt, Politik

Der Band erkundet die Komplexität des Phänomens ‚Trump‘, fragt nach dem Status der Medien- und Populärkultur, hinterfragt die Verfahren der Medienanalyse und schlägt neue Ansätze vor, die Medienwelt nach und mit Trump zu verstehen.

Medienpraxis

Dieter Georg Herbst / Thomas Schildhauer

Public Relations und Digitalisierung

Die umfassende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft hat auch gravierende Auswirkungen auf die Public Relations. Das Buch zeigt einerseits, wie die Public Relations die Digitalisierung in den Unternehmen und Organisationen begleiten können, und andererseits, wie die PR selbst die Digitalisierung