Themenschwerpunkt

Kulturwissenschaft

Jacob Johanssen

Die Mannosphäre

Frauenfeindliche Communitys im Internet

Dieses Buch analysiert Online-Communitys, die der sogenannten „Mannosphäre“ angehören, die für ihren Frauenhass und ihre Nähe zur „Alt-Right-Bewegung“, der alternativen Rechten in den USA, bekannt ist.

Kommunikationswissenschaft

Alla Grigor'evna Bespalova / Horst Pöttker (Hrsg.)

Mediensysteme in Deutschland und Russland

Handbuch

Dieses Buch bietet einen Überblick über die Mediensysteme der beiden größten Sprachgemeinschaften und Länder Europas, in denen auch beträchtliche ethnische Minderheiten der jeweils anderen Kultur leben.

Kommunikationswissenschaft

Ulla Autenrieth / Cornelia Brantner (Hrsg.)

It’s All About Video

Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder

Das vermehrte Auftreten und die Ausdifferenzierung von Bewegtbildinhalten stellt die Visuelle Kommunikationsforschung vor neue Herausforderungen und Fragestellungen. Diese werden im Rahmen des Bandes sowohl aus theoretisch-konzeptioneller als auch aus empirisch-praktischer Perspektive erörtert.

Kommunikationswissenschaft

Konrad Dussel

Deutsche Rundfunkgeschichte

Der vorliegende Überblick widmet sich nicht nur rundfunkpolitischen Entscheidungen und institutionellen Strukturen. Er umreißt auch die Grundzüge der Programmentwicklungen und des Nutzungsverhaltens in je eigenen Kapiteln zur Weimarer Republik, dem NS-Staat, der DDR und der alten Bundesrepublik.

Kommunikationswissenschaft

Lea Busch / Lothar Mikos

Der politische Klimadiskurs

Dieses Buch zeichnet historisch den Klimadiskurs in den Grundsatz- und Wahlprogrammen der Parteien nach, stellt Bezüge her zu medialen und gesellschaftlichen Debatten und setzt sich mit den aktuellen Einschätzungen zum Thema durch die Klimaexpert*innen der Parteien auseinander.

Sachbuch

Stephan Russ-Mohl / Christian Pieter Hoffmann (Hrsg.)

Zerreißproben

Leitmedien, Liberalismus und Liberalität

Wie steht es also um Liberalismus und Liberalität im öffentlichen Diskurs? Sie stehen unter Druck – und sind Zerreißproben unterworfen: Neoliberalismus, Identitätspolitik, Corona-Krise. Im Mittelpunkt dieser Zerreißproben stehen immer wieder Medien und Journalismus.

Kommunikationswissenschaft

Andreas Hepp

Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft

Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt

Andreas Hepp legt mit diesem Buch eine umfassende, auf empirischer Forschung basierende Analyse des mit Medien und deren Digitalisierung zusammenhängenden Gesellschaftswandels vor.

Kommunikationswissenschaft

Elke Grittmann / Felix Koltermann (Hrsg.)

Fotojournalismus im Umbruch

Hybrid, multimedial, prekär

Die Autoren und Autorinnen beschreiben, analysieren und diskutieren aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der journalistischen Bildkommunikation. Indem konkrete Themenfelder aus wissenschaftlicher wie berufspraktischer Perspektive beleuchtet werden, leistet der Band einen Beitrag zu einer kritischen Reflexion des fotojournalistischen Berufsfeldes.

Kommunikationswissenschaft

Andrea Perthen

Korruption kritisieren

Die Genese politischer Korruptionsskandale in der frühen Bundesrepublik Deutschland

Im Fokus der qualitativ angelegten Untersuchung stehen die skandalisierenden Akteure, nämlich zum einen die Journalisten, die die Vorwürfe veröffentlichten, und zum anderen deren Informanten.