Sachbuch

Sachbuch

Stephan Russ-Mohl / Christian Pieter Hoffmann (Hrsg.)

Zerreißproben

Leitmedien, Liberalismus und Liberalität

Wie steht es also um Liberalismus und Liberalität im öffentlichen Diskurs? Sie stehen unter Druck – und sind Zerreißproben unterworfen: Neoliberalismus, Identitätspolitik, Corona-Krise. Im Mittelpunkt dieser Zerreißproben stehen immer wieder Medien und Journalismus.

Sachbuch

Hans Mathias Kepplinger

Risikofallen

und wie man sie vermeidet

Risiken sind unvermeidbarer Bestandteil des Lebens. Für die Einschätzung, ob wir ein Risiko eingehen wollen oder nicht, fehlen uns eindeutige Entscheidungsgrundlagen – aber es gibt bessere und schlechtere. Außerdem gibt es Fallen und Irrwege. Um sie zu erkennen, braucht man

Sachbuch

Lutz Hachmeister / Christian Wagener / Till Wäscher

Wer beherrscht die Medien?

Die 50 größten Medien- und Wissenskonzerne der Welt

In der von Grund auf aktualisierten neuen Ausgabe von „Wer beherrscht die Medien?“ porträtieren Lutz Hachmeister, Christian Wagener und Till Wäscher die 50 größten Medienkonzerne der Welt und beschreiben dabei Konzernlenker, Geschäftsstrategien und historische Grundlagen.

Sachbuch

Hermann Rotermund

Nach dem Rundfunk

Die Transformation eines Massenmediums zum Online-Medium

Medien haben ihre geschichtliche Zeit. Die Massenmedien, darunter der Rundfunk, also Radio und Fernsehen, haben den Zenit ihrer Bedeutung für die private und öffentliche Kommunikation überschritten. Die Praxis dieser linearen Medien genügt den Anforderungen einer Netzwerkgesellschaft nicht. Das Buch zielt

Sachbuch

Alexis von Mirbach / Michael Meyen

Das Elend der Medien

Schlechte Nachrichten für den Journalismus

In 40 Gesprächen analysieren Medienpraktiker, Medienpolitiker, professionelle Medienbeobachter und Laien die Medienkrise der Gegenwart: Welche Probleme gibt es, welche Ursachen lassen sich benennen und wie können wir die Situation verbessern?

Sachbuch

Kurt Reumann / Thomas Petersen (Hrsg.)

Nirgends scheint der Mond so hell wie über Berlin

Antisemitismus und die Schwächen unserer Gesprächskultur

In den vergangenen Jahren haben der Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale und andere antisemitische Vorfälle die deutsche Öffentlichkeit aufgeschreckt. Es häufen sich die Nachrichten, wonach sich Juden in Deutschland wieder unsicher fühlen und erneut mit dem

Sachbuch

Bernhard Pörksen / Andreas Narr (Hrsg.)

Schöne digitale Welt

Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh

Die Hoffnungen, die das neue Medium einst auslöste, haben sich in die Dystopie der totalen Manipulation verwandelt. Aus Euphorie ist Ernüchterung geworden. Aber was ist beim Austausch der Zeichen eigentlich passiert? Und wie lässt sich der lähmende Aufklärungs- und Netzpessimismus

Sachbuch

Peter Seele

Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen

Fast jeder hat Erfahrungen mit Siri, Alexa oder anderen Chatbots. Doch was geschieht, wenn ein Mensch einen Chatbot in einen Dialog über Philosophie verwickelt? Kann man mit künstlichen Intelligenzen (KI) überhaupt über Bewusstsein, Erinnerung und philosophische Theorien der Zeit diskutieren?

Kommunikationswissenschaft

Hans-Jürgen Krug

Kleine Geschichte des Hörspiels

Der Autor erzählt die wechselvolle Geschichte der Hörspiele zwischen 1924 und 2020. Er beschreibt, wie technische, programmgeschichtliche, ästhetische und personelle Veränderungen in fast 100 Jahren die Radiokunst immer wieder herausforderten und veränderten. Und er berücksichtigt die Arbeit ihrer RegisseurInnen, SprecherInnen